Wertvolle Tipps im Packraft-ABC 

Packraft Ausrüstung

Ausrüstung 


Die richtige Ausrüstung macht euren Paddelausflug sicher und angenehm. Die Wassertemperatur ist hierbei ausschlaggebend für die Wahl der Bekleidung auf dem Wasser. Eine Schwimmweste sollte generell immer getragen werden.
Bei Fragen zur Ausrüstung kontaktiert uns gerne.

Packraft Besichtigung am Vorderrhein

Besichtigung 


Es empfiehlt sich, bei unbekannten Flüssen und vor schwierigen Stellen eine Besichtigung durchzuführen. So werden Gefahren frühzeitig erkannt und es kommt nicht zu bösen Überraschungen. Beachtet, dass ein Fluss je nach Wasserstand sehr unterschiedliche Erscheinungen haben kann und sich nach Hochwassern mitunter verändert. Eine Besichtigung ist daher nie eine schlechte Idee.

Packraft Paddel current-raft

Chairpaddling


Übt die wichtigsten Handgriffe an Land und macht euch so mental bereit für den Ernstfall im Wasser. Besonders ein Aussteigen aus den Wildwasserpackrafts mit Spritzdecke sollte geübt werden. Ein großes Leck in der Luftkammer erfordert ebenso zügiges Handeln. Seid euch über Gefahren frühzeitig bewusst und somit sicherer unterwegs.



Denier TPU 840D 420D

Denier
Dieses Nummerierungssystem der Seidenindustrie geht auf die alte französische Gewichtseinheit Denier zurück.  Die Einheit Denier wird als Feinheitskennzeichnung von Chemiefasern eingesetzt.
Die Einheit Denier (den, Formelzeichen Td) ist wie folgt definiert: 

1 den = 1 Gramm pro 9000 Meter

Packraft Ersatzteile und Flicken

Ersatzteile 

Es schadet nie, ein paar Flicken, Kleber, Gerband-Tape dabei zu haben. Letzteres funktioniert super als Notlösung auf dem Wasser, um die Tour trotz Leckage noch fortsetzen zu können. Handelsübliches, kostengünstiges Tape funktioniert sogar oft besser als teure Flickenprodukte für unterwegs. Wir haben viele Ersatzteile auf Lager und beraten euch gerne bei Reparaturen oder zusätzlichen Ergänzungen. 

Packraft Finne zum Montieren

Finne


Eine Finne verbessert die Richtungsstabilität des Packrafts und Effektivität der Paddelschläge. Besonders auf stehenden Gewässern ist eine Finne eine schöne Ergänzung. Sie Ist jederzeit abnehmbar und hat ein geringes Gewicht.

Current-raft Packraft Roll auf gefallstarkem Fluss

Gefälle


Eine Angabe des Gefälles ist ein geeigneter Indikator für die Strömungsgeschwindigkeit eines Flusses. Fachliteratur und Internetportale geben das Gefälle meist an. Hier gilt: Je mehr Wasser ein Fluss führt, desto größer in der Regel die Fließgeschwindigkeit, bei gleichem Gefälle. Die Angabe des Gefälles erfolgt in Prozent.

Packraften bei Hochwasser im Fluss

Hochwasser


Gerade für die Kleinflüsse der Mittelgebirge bietet oft nur ein stark erhöhter Pegel die Chance auf eine lohnende Befahrung. Das Paddeln bei oder nach einem Hochwasser erfordert aber besondere Vorsicht. Rechnet mit Verholzung und anderen Objekten im trüben Wasser.


extra Gepäck ins Packraft laden

Internal Storage System


Ein ISS erhöht das mögliche Gepäckvolumen deutlich. Wir empfehlen es für längere Expeditionen. Wir beraten euch gerne über die Vor- und Nachteile des Systems.

Packraften ein Hobby für alle Jedermann

Jedermann


Verschiedene Packraftarten machen es einfach, euren Sport zu kombinieren und an die persönlichen Vorlieben anzupassen. 

Packraften ist ein Hobby für Jedermann! Wir hoffen, euch durch unsere Beiträge und unsere persönliche Beratung noch mehr Möglichkeiten aufzuzeigen und zu inspirieren.

Kehrwasser im Current-raft Roll

Kehrwasser 


Sie sind unser natürlicher Freund im Wasser! Lernt die Kehrwasser zu erkennen und gezielt anzufahren. Hier verläuft die Strömung entgegengesetzt zur Fließrichtung des Gewässers. Im Kehrwasser ist Zeit zum Verschnaufen und sich auf kommende Flussabschnitte vorzubereiten. Zudem sind Kehrwasser ideale Orte für Ein- und Ausstieg ins Packraft.

Welche Länge für mein Packraft von current-raft

Länge


Für die Wahl der Packraftlänge sollte eure Beinlänge ausschlaggebend sein. Messt dazu im Sitzen vom Steiß bis an die Fersen. Gerne beraten wir Euch auch hierzu.

Mitpaddler im Packraft

Mitpaddler


Paddeln in Gruppen von mindestens drei Personen erhöht den Spaß und die Sicherheit. Sprecht die Fahrtreihenfolge und Aufgaben sowie Zeichen auf dem Wasser möglichst schon vorher ab.

Naturfluss zum Packraften mit current-raft

Naturschutz


Wir alle lieben die Schönheit der Natur und wollen sie erhalten.

Informiert euch über Befahrungsregeln und schont die Uferbereiche!
Unsere Gewässer sind die Grundlage des Lebens und der Artenvielfalt, die wir für unsere Kinder und kommende Generationen schützen wollen.

 

Packraft Checkliste Vorbereitung

Ordnung


Ordnung muss sein! Besonders beim Packen der Ausrüstung für den Paddeltrip solltet ihr sehr sorgfältig sein, um nichts zu vergessen. Wir benutzen hier mittlerweile sogar Checklisten, denn es gibt nichts Ärgerlicheres, als bei Kaiserwetter und Traumpegel am Fluss zu stehen und festzustellen, dass wichtige Teile der Ausrüstung fehlen. 

hand pumping a packraft

Pumpe


Eine kleine Handpumpe ist eine komfortable Möglichkeit, das Nachblasen mit dem Mund zu vermeiden. Zudem kann meist ein höherer Druck erzielt werden. Vorsicht ist dann allerdings im Sommer geboten. Wenn die Packrafts aus dem Wasser geholt werden, sollte Luft abgelassen werden.

Flüsse Abfluss Angabe für Wildwasser

Q (wissenschaftliches Symbol für Durchfluss/Abfluss)

Der Abfluss oder Durchfluss gibt in der Hydrologie das Wasservolumen an, das ein vorgegebenes Einzugsgebiet unter der Wirkung der Schwerkraft innerhalb einer bestimmten Zeit verlässt . Er dient oft als Maß, um die Wassermenge eines Flussabschnittes zu bestimmen und wird alternativ oder zusammen mit dem Pegel (cm) angegeben. Die üblichen Angaben der Wildwasserklasse beziehen sich dabei auf einen mittleren Durchfluss/Pegel.

Rücklauf erkennen mit dem Packraft

Rücklauf 

Lernt einen Rücklauf zu erkennen, denn hier lauert eine der größten Gefahren in unserem tollen Sport. Rücklaufe entstehen nicht ausschließlich im Wildwasser, sondern oft auch an Wanderflüssen hinter Wehren, Stufen oder Gefallbremsen.

Sicherheitskurs teilnehmen retten im Packraft

Sicherheitskurs


Eine Kursteilnahme macht Spaß und erhöht die Sicherheit für alle auf dem Wasser. Auch erfahrene Paddler können hier noch viel lernen und praxisnah trainieren.

Packraft Material TPU mehrere Farben

Thermoplastic Polyurethane (TPU)

TPU ist eine besonders reißfeste und elastische Plastikmembranverbindung. Sie kombiniert die Eigenschaften seiner weichen und härteren Komponenten und ist resistent gegenüber Abreibung und den meisten Chemikalien.

Umtragen im Wildwasser mit dem Packraft

Umtragung

Im Zweifel ist eine Umtragung immer die richtige Entscheidung und mit den superleichten Packrafts zudem ein geringer Aufwand. Die vorinstallierten Henkel an den Current-Raft Modellen machen jede Umtragung noch angenehmer.

current-raft Packraft Vorhaltewinkel

Vorhaltewinkel


Bei fließenden Gewässern und im Wildwasser heißt es zu wissen, wie die Strömung verläuft und das Packraft entsprechend auszurichten. Ein geschultes Auge und Erfahrung helfen hierbei natürlich, auch hinsichtlich der Linienwahl. Als Grundregel kann festgehalten werden, dass der Bug nicht im 90-Grad-Winkel zur Strömung oder Wellen ausgerichtet werden sollte .

Wind Anzeige fürs Paddeln

Wind 


Packrafts sind aufgrund ihrer Bauweise recht schwerfällig bei Gegenwind. Beim Paddeln an der Küste kann dies sogar gefährlich werden (z. B. Bora in Kroatien). Seid euch der Windsituation bewusst und nutzt sie eventuell sogar mit Hilfe eines Windsegels.

Signale auf dem Wasser

X  (Signal mit den Armen)
Wenn Ihr dieses Signal von jemanden erhaltet, ist Vorsicht geboten.
Es bedeutet:  Stopp! Sofort ausbooten! Gefahr! Nicht weiterfahren!  

Das Symbol X wird zudem oft als Zeichen für "benötige Hilfe" verwendet. 

Angezeigt wird es durch Kreuzen beider Arme über dem Kopf. Lernt dieses und die wichtigsten anderen Signale kennen, bevor ihr aufs Wasser geht und sprecht die Signale immer vor dem Paddeln in der Gruppe ab.

YouTube Packraft Video

YouTube 


Online-Videos, am besten mit Pegelangabe, sind eine super Informationsquelle für die Planung eurer Trips. Zusätzlich finden sich viele nützliche Informationen zum Packraften im Allgemeinen und zum Thema Sicherheit auf dem Wasser auf YouTube.

Zeitmanagement beim Paddeln

Zeitmanagement 


Setzt euch realistische Etappenziele und lasst genügend Zeit für Unvorhergesehenes, denn im Dunkeln sind alle Packrafts grau.

Auf stehenden Gewässern könnt ihr mit 3 bis maximal 5km/h planen.
Im Wildwasser solltet ihr genügend extra Zeit für Besichtigungen, Umtragungen und Spielstellen mit einkalkulieren.