Pflege & Nutzung
Care & Use
Der richtige Aufblasedruck?
Wir empfehlen, den Blasesack zum Aufblasen zu verwenden und den Restdruck mit dem Mund auf das Packraft zu geben. Diese Vorgehensweise sorgt für einen ausreichenden Druck in den Tubes und schont das Material. Wenn eine Druckpumpe zum Aufpumpen verwendet wird, empfehlen wir, den Druck von 0,08 bar oder 1,2 PSI nicht zu überschreiten.
Richtig Tragen
Unsere Packraft lassen sich im aufgeblasenen Zustand bequem an den installierten Griffen tragen. Auch ein Festhalten oder Tragen an den Schenkelgurten, sowie Befestigungsschlaufen ist möglich. Bitte das Packraft nicht an der Spritzdecke oder dem Süllrand tragen oder unter großer mit großer Last daran ziehen.
Salzwasser & Chlor
Die Packrafts lassen sich uneingeschränkt im Salzwasser oder gechlorten Pools verwenden. Vor der Lagerung solltet ihr in diesem Fall jedoch darauf achten, Salz- bzw. Chlorreste gründlich abzuspülen.
Lagerung
Die Lagerung der Packrafts sollte stets trocken und staubfrei erfolgen. Letzteres ist vor allem bei Verwendung eines TZIP Storage Systems wichtig.
Ein trockener, gut durchlüfteter Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung eignet sich am besten für die Lagerung. Lasst eure Packrafts im aufgeblasenen Zustand gut trocknen, nachdem ihr von eurem Paddeltrip wieder nach Hause kommt. Achtet besonders auf Feuchtigkeit zwischen den Rändern. Das Packraft kann sehr klein gerollt oder gefaltet werden, zu Schäden kommt es dabei nicht. Der Süllrand kann ebenso ohne Probleme doppelt gewickelt und zusammengesteckt werden.
Trockenübung
In jedem Fall sollte ein Aussteigen auf dem Trockenen gründlich geübt werden. Der in rot gefertigte Henkel zum Ausstieg ist auch Unterwasser gut zu erkennen. Achtet beim Aufziehen der Spritzschürze darauf, dass dieser immer komplett außerhalb liegt und frei zugänglich ist.
Ablösung? Keine Angst!
Die Hauptbestandteile eine Packrafts sind die Tubes, der Boden und optional die Spritzdecke. Diese werden nach der Fertigung miteinander vernäht und thermo-verschweißt. Vor dem Verschweißen müssen sie jedoch mit Tape fixiert werden. Das dazu verwendete Tape verbleibt am Packraft und kann nach dem Verschweißen nicht mehr entfernt werden. An den Übergängen ist dieses Tesa-Tape noch sichtbar und mag den Eindrucke erwecken, die Spritzdecke oder der Boden würden sich vom Packraft lösen.
Hier besteht jedoch kein Grund zur Sorge, denn einzig die Fixierungstape-Reste lösen sich mit der Zeit ab. Spritzdecke und Boden sind fest mit den Tubes verschweißt, extrem belastbar. Uns ist kein Fall bekannt, bei dem es zu einer Ablösung kam.
What´s the right pressure?
We recommend to inflate by using the inflation bag and topping up the pressure by mouth as much as possible. This will lead to a sufficient pressure within the tubes. If a pressure pump is used for inflation, we recommend not to exceed the pressure of 0.08 bar or 1.2 PSI.
Carry properly
Our packraft can be carried comfortably by the installed handles when inflated. It is also possible to hold on to or carry the packraft by the thigh straps, as well as attachment loops. Please do not carry the packraft by the spraydeck or coaming or pull on it under great with great load.
Salt Water & Chlorine
The Packrafts can be used in salt water or chlorinated pools without any restrictions. In this case, however, you should make sure to thoroughly rinse off any salt or chlorine residues before storage.
Storage
Packrafts should always be stored in a dry and dust-free place. The latter is particularly important when using a TZIP Storage System.
A dry, well-ventilated room without direct sunlight is best for storage. Allow your packrafts to dry thoroughly when inflated after you return home from your paddling trip. Pay special attention to moisture between the edges. The packraft can be rolled or folded very small, no damage will occur. The coaming can also be double wrapped and tucked together without any problems.
Dry run
In any case, an exit on dry land should be practiced thoroughly. The red handle for getting out is also easily recognizable underwater. When putting on the spray skirt, make sure the red handle is always completely outside and freely accessible.
Detachment? Don't worry!
The main components of a packraft are the tubes, the bottom and optionally the spraydeck. These are sewn and thermo-welded together after manufacture. Before welding, however, they must be fixed with tape. The tape used for this purpose remains on the packraft and cannot be removed after welding. At the transitions, this tape is still visible and may give the impression that the spraydeck or the bottom is coming off the packraft.
However, there is no reason to worry here, because only the fixation tape remnants come off over time. Spraydeck and bottom are firmly welded to the tubes, extremely resilient. We are not aware of any case where detachment occurred.