Sicherheitshinweise/ Safety instructions


1. Nichtschwimmer gehören nicht in ein Packraft. Wer Nichtschwimmer mit aufs Wasser nimmt, trägt ein hohes Risiko.

2. Paddelt möglichst nicht allein. Hinterlasst stets, wohin und bis wann Ihr plant unterwegs zu sein.

3. Nehmt an Wassersport- und Sicherheitskursen mit zertifizierten Trainern teil.

4. Erkundigt Euch sich die Gefahren der Gewässer - Wasserstand, Ebbe-Flut, Strömungen, Wehre und Wetterlage. Vor Befahrungen bei Hochwasser wird dringend abgeraten

5. Meidet Wehre, E-Werke und Stauanlagen aller Art. Hier besteht häufig Lebensgefahr, daher wird empfohlen diese weiträumig zu Umtragen. 

6. Nehmt Erste-Hilfe- und Rettungsausrüstung mit auf das Wasser

7. Tragt dem Wetter entsprechende Kleidung. Kaltes Wetter und Wasser kann zu Hypothermie führen.

8. Schätzt Euer Können richtig ein und plant Touren entsprechend des schwächsten Gruppenmitgliedes.

9. Haltet Abstand zu anderen Wasserbenutzern, insbesondere zu allen Motorschiffen und Segelfahrzeugen. Packrafts sind fast immer ausweichpflichtig und vom Schiffsführer schlecht zu sehen.

10. Beachtet die Binnenschifffahrts- und Seeschifffahrtsstraßenordnungen. Sie gelten auf allen Schifffahrtsstraßen und Kanälen und enthalten verbindliche Regeln für alle Wasserfahrzeuge.

11. Legen Sie eine Schwimmweste, bzw. auf Großgewässern eine ohnmachtsichere Rettungsweste und Kopfschutz an. Tragen Sie beim Wildwasserfahren einen Kälteschutzanzug und einen Helm.

12. Besondere Gefahren bestehen auf Wildwasser und an der Küste. Diese Gewässer sind nur mit besonderer Ausrüstung und von geübten Paddlern befahrbar, am besten unter sachkundiger Anleitung und ortskundiger Führung.

13. Der Not-Ausstieg aus dem Packraft sollte geübt sein. Wir empfehlen das schnelle Aussteigen an Land, im Pool oder unter Aufsicht zu üben.

14.Bei zusätzlichen Modifikationen des Packrafts, darf das Ein- und Aussteigen nicht beeinträchtigt werden.

15. Ein Wiedereinstieg auf dem Wasser sollte vor einer Befahrung von offenen Gewässern, sowie von Wildwasser sicher beherrscht werden.


1. non-swimmers do not belong in a Packraft. Those who take non-swimmers on the water are at high risk. 

2. do not paddle alone if possible. Always leave a note of where you plan to go and until when. 

3. take water sports and safety courses with certified instructors. 

4. be aware of the dangers of the waters - water level, tides, currents, weirs and weather conditions. It is strongly advised not to go on the water during high tide. 

5. avoid weirs, power stations and dams of all kinds. There is often a danger to life, so it is recommended to avoid these areas. 

6. take first aid and rescue equipment with you on the water. 

7. wear appropriate clothing for the weather. Cold weather and water can cause hypothermia. 

8. assess your ability and plan trips according to the weakest member of the group. 

9. keep your distance from other water users, especially all motorboats and sailboats. Packrafts must give way to most other watercraft and are often difficult to see by the skipper. 

10. observe the inland waterway and maritime waterway regulations. They apply to all shipping lanes and canals and contain mandatory rules for all watercrafts. 

11. put on a life jacket, or on large waterways, a faint-proof life jacket and head protection. Wear a cold weather suit and helmet when white water rafting. 

12. there are special dangers on whitewater and on the coast. These waters can only be navigated with special equipment and by experienced paddlers, preferably under expert guidance and local knowledge. 

13. emergency exit from the Packraft should be practiced. We recommend practicing quick exit on land, in the pool, or under supervision. 

14. if additional modifications are made to the Packraft, boarding and disembarking must not be impaired. 

15. a re-entry on the water should be safely mastered before navigating open waters, as well as white water.